Die Meerwasseraufbereitung gewinnt immer mehr an Bedeutung zur Erzeugung von Trinkwasser oder Brauchwasser. Aufgrund einer zunehmenden Verschlechterung von sauberem Trinkwasser und einem steigenden Mangel an Süßwasser wird die technische Aufbereitung von Salzwasser immer wichtiger. Die Wasseraufbereitung von Meerwasser wird auf Schiffen, Inseln und abgelegenen Siedlungen an der Küste schon länger eingesetzt.
Bei einer Meerwasserentsalzung wird vor allem der hohe Salzgehalt entfernt und zudem werden Partikel, organische Stoffe, Bakterien, Schwermetalle, Gifte, Viren und Keime fast vollständig abgeschieden.
Um eine betriebssichere und stabile Meerwasserentsalzung zu betreiben müssen Verschmutzungen wie z.B. durch Öl oder Chemikalien ausgeschlossen werden. Schifffahrtswege, Häfen und belastete Gewässer sind bei der Planung zu berücksichtigen. Je nach Betrachtung kann sich ein Brunnen nah der Küste schnell amortisieren da durch die Gesteinsschichten eine gewisse Vorfiltration gewährleistet ist. Das Konzentrat einer Meerwasseraufbereitung sollte nicht an der Entnahme des Rohwassers eingeleitet werden. Dies würde bewirken dass sich das Meerwasser auf konzentriert und sich die Entsalzungsrate minimiert.