Aktivkohle hat den Vorteil unterschiedliche Aufbereitungsverfahren in einem Filter zu ermöglichen.
Zum einen wird mit dem Aktivkohlefilter eine mechanische Reinigung durchgeführt die Schwebstoffe und Partikel zurückhält. Das Wasser strömt von oben nach unten durch den Behälter. Dabei lagern sich Schmutzpartikel im Filtermaterial ab. Deshalb ist auch eine Rückspülung wie bei einem Kiesfilter je nach Verschmutzungsgrad notwendig.
Des Weiteren kann die Aktivkohle durch ihre große Oberfläche Stoffe und Substanzen durch Adsorption aufnehmen und in der Kohlenstoffmasse anreichern. Aktivkohle kann auch über katalytische Reaktionen zum Abbau von beispielsweise Chloraminen verwendet werden.
Verbrauch und Erschöpfung von Aktivkohle
Bei einer Reduktion oxidiert ein Teil der Aktivkohlemasse und wird somit verbraucht. Erschöpfte Aktivkohle wird ausgetauscht. Die beladenen Massen müssen je nach angerreicherten Stoffen als Sondermüll oder Bauschutt entsorgt werden.
Volumenänderung von Aktivkohle
Durch aufgenommene Substanzen kann das Gewicht um 10-20% steigen bevor es zu einem Durchbruch kommt.