Wassertechnische Industrieanlagen
Kostenvergleich UO zu Ionenaustauscher
Kostenvergleich zur VE Wasser Herstellung
Welche Anlagentechnik zur Wasseraufbereitung eignet sich für ihren Bedarf?
Kostenvergleich zur VE Wasser Herstellung
Eine Vollentsalzungsanlage kann über verschiedene Anlagentechniken realisiert werden.
Die beiden gängigsten sind Umkehrosmoseanlagen und Ionenaustauscheranlagen. Diese Anlagentechniken unterscheiden sich durch die Technik, Betriebskosten und Investitionskosten.
Umkehrosmoseanlage oder Ionenaustauscheranlage?
Umkehrosmoseanlage
Eine Umkehrosmoseanlage ist sehr einfach im Aufbau und punktet auch bei dem Investment.
Der hohe Wasserverbrauch im Betrieb kann je nach Rohwasserkosten schnell zur Kostenfalle werden, wenn dieser nicht vorher betrachtet wird. Beim benötigten Platzbedarf und den Handlings Kosten khat die Umkehrosmoseanlage wieder deutliche Vorteile.
Ionenaustauscheranlage
Die Ionenaustauscheranlage ist dagegen durch die Regeneration mit Chemie und Abwasserbehandlung wesentlich umfangreicher und somit auch teurer. Die Technik ist allerdings sehr bewährt und bei richtiger Planung sehr stabil. Meist können zudem auch deutlich bessere VE Wasserqualitäten erzeugt werden. Der größte Vorteil liegt aber im geringen Wasserverbrauch bei der VE Wassererzeugung durch den geringen Eigenwasserbedarf.
Vollautomatische Umkehrosmoseanlage
Unser Service – Kostenvergleich individuell für ihren individuellen Bedarf
Wir bieten ihnen hier einen umfangreichen Vergleich an.
Wir benötigen folgende Daten zur Berechnung:
- Rohwasserkosten inkl. Abwasserkosten
- Stromkosten
- HCl 30% der internen Beschaffungskosten
- NaOH 50% der internen Beschaffungskosten
- Ihr geschätzter VE Wasserbedarf pro Jahr
- Wasseranalyse Rohwasser
- Qualitätsanforderungen des VE Wassers
- Platzbedarf
Kostenvergleich VE Wassererzeugung
Beispielrechnung Umkehrosmose zu Ionenaustauscheranlage
Angenommene Anlagenleistung
6 m³/h VE Wasser bei 10.000 m³/Jahr Verbrauch
Bauseitige Kosten und Wasserbedarf
Trinkwasser |
2,50 €/m³ |
Strom |
0,20 €/kWh |
HCl 30% |
0,25 €/kg |
NaOH 50% |
0,40 €/kg |
Antiscalant VITEC 3000 |
9,20 €/kg |
Berechnung Umkehrosmoseanlage
Ausbeute |
75% |
Leistungsbedarf Hochdruckpumpe |
5,5 kW/h |
Dosierrate Antiscalant |
0,005 kg/m³ |
VE Wasserleistung |
6 m³/h |
Rohwassermenge |
13.333 m³ |
Abwassermenge |
3.333 m³ |
Strombedarf |
9.167 kW/h |
Antiscalant Menge |
66,67 kg |
Trinkwasserkosten |
33.333,00 € |
Stromkosten |
1.833,00 € |
Antiscalantkosten |
613,00 € |
Betriebskostenschätzung
für 10.000 m³ VE Wasser |
35.780,00 €/Jahr |
Umkehrosmoseanlage
Berechnung Ionenaustauscheranlage
Wassermenge |
65 m³/pro Regeneration |
Regenerationswassermenge |
3,75 m³/pro Regeneration |
VE Wassermenge Netto |
61,25 m³/pro Regeneration |
VE Wasserleistung |
6 m³/h |
HCl Bedarf 30% |
41,25 kg/ pro Regeneration |
NaOH Bedarf 50% |
35 kg/ pro Regeneration |
Anzahl an Regeneration |
163 Regenerationen |
Rohwassermenge |
10.612 m³ |
Laufzeit |
1.667 h |
Durchschnittlicher Strombedarf |
1 kWh (Umwälzung/Treibwasser) |
Trinkwasserkosten |
26.531,00 € |
HCl Kosten |
1.684,00 € |
NaOH Kosten |
2.286,00 € |
Strombedarf |
333,00 € |
Betriebskostenschätzung
für 10.000 m³ VE Wasser |
30.833,00 €/Jahr |
Ionenaustauscheranlage
Drucken

WHG Fachbetrieb
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen.