Wassertechnische Industrieanlagen
Multistep
Multistep Wasseraufbereitungsanlagen
Das Multistep Verfahren in der Wasseraufbereitung ermöglicht die Unterbringung mehrerer Ionenaustauscher mit verschiedenen Funktionen in einer einzigen Filtersäule.
Multistepanlage - die Zukunft des Polishing
Mit steigenden Anwendungen von Umkehrosmoseanlagen in der primären Entsalzungsstufe von Wasseraufbereitungsanlagen steigen die Anforderungen an die nachgeschaltete Feinreinigungsanlage. Der Einsatz von Umkehrosmoseanlagen erhöht den Salzgehalt im Zulauf zur sekundären Entsalzungsstufe. In dieser Polishing-Stufe sind daher effiziente Anlagentechniken erforderlich.
Das seit Jahren erprobte und etablierte Multistep-Verfahren von LANXESS kann hier seine positiven wirtschaftlichen und technischen Aspekte gegenüber herkömmlicher Mischbettanlagen nutzen. Multistep-Systeme entsalzen aufgrund des geringeren Chemikalienverbrauchs von bis zu 40 Prozent sowie einer kürzeren Regenerationsdauer weitaus effizienter als herkömmliche Mischbettfilter.
Zudem können durch das Multistep-Verfahren auch die Abwassermengen von bis zu 60 Prozent eingespart werden. Auch die Automatisierung der Regeneration ist wesentlich einfacher und betriebssicher.
Vollentsalzung mit Multistepanlage
Multistepanlage Funktionsbeschreibung
Das Multistep-Verfahren ermöglicht die Unterbringung mehrerer Ionenaustauscher Harze mit verschiedenen Funktionen in einer einzigen Filtersäule. Dabei lassen sich die unterschiedlichen Harze mit den für sie bestimmten Chemikalienlösungen, z. B. Salzsäure oder Natronlauge, regenerieren, ohne dass gegenseitige Störungen oder Beschädigungen auftreten. Dieses Verfahren ist eine Alternative zum bekannten Mischbettverfahren zur Herstellung von hochreinem Reinstwasser.
Es werden Leitfähigkeiten < 0,05 Mikro Siemens/cm und ein Kieselsäuregehalt von annähernd 0 mg/l erreicht. Der Einsatz als vollautomatischer Polizeifilter zur Feinreinigung einer Vollentsalzungsanlage nachgeschaltet, hat den Vorteil von sehr langen Standzeiten und einem sehr geringen Wartungs- und Pflegeaufwand. Die Multistepanlage lässt sich sehr einfach und zuverlässig vollautomatisch steuern.
Die Regeneration der Multistep Anlage gegenüber der des Mischbetts hat weitere Vorteile:
- minimaler Chemikalienverbrauch
- sehr gute Chemikalienverteilung
- optimale Waschwassermenge
- kein Trennen und Mischen von Ionenaustauscherharzen notwendig
- kurze Regenerationsdauer
- minimaler Harzabrieb - lange Lebensdauer
Multistep Anlage zur Wasseraufbereitung im Kraftwerk
Anwendung für Multistep Anlagen in der Wasseraufbereitung
Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und den steigenden Bedarf an Reinstwasser kommen immer mehr Anwendungsfelder hinzu. Mittlerweile werden am Markt wieder Anlagen die wirtschaftlich und eine lange Lebensdauer haben vor Membrananlagen vorgezogen. Grund sind steigende Chemikalienkosten, Energiepreise und natürlich auch das damit verbundene Thema "Nachhaltigkeit". Wir sind uns sicher das diese Anlagentechnik sich langfristig am Markt durchsetzen wird.
Anwendungsgebiete sind:
- Reinstwassererzeugung der Halbleiterindustrie, Pharma- und Kosmetikindustrie
- Kesselspeisewassererzeugung
- Dampferzeugung bei Turbinenbetrieb
- Hochreine Kreisläufsysteme
- Polisheranlagen
- Wasserstoffproduktion
- Reindampferzeuger
- Galvanikindustrie
- Chemische Industrie
- Elektronikindustrie
Multistepanlage Düsenboden mit Verteilsystem für Sperrwasser
Anlagenvideo zu einer Multistepanlage
Im Video wird eine Multistepanlage gezeigt die als Feinreinigungsstufe in einem VE Wasser Kreislauf installiert ist. Die Anlage ist mit sehr hohen Qualitätsanforderungen errichtet worden da es sich hier um eine Pharmaanwendung handelt. Alle Materialien und Ionenaustauscherharze entsprechen der FDA und sind validiert. Die Besonderheit war der sehr begrenzte Platzbedarf und die Einbringung über kleine Dachöffnungen. Aufgrund der Platzverhältnisse wurde hier eine Frontverrohrung gewählt. Die Chemikalien Zu Messgefäße befinden sich zwischen den Drucktanks. Die Multistepanlage lässt sich vor Ort und über eine Schaltwarte per Fernüberwachung bedienen und beobachten.
Drucken

WHG Fachbetrieb
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen.