Um Nitrat (NO3³) aus dem Wasser zu entfernen werden spezielle makroporöse, monodisperse, auf Polystyrol basierte Anionenaustauscherharze eingesetzt. Diese Harze sind Selektivtauscher. Im Vergleich zu standardmäßig verfügbaren Anionenaustauscherharzen besitzt unser eingesetztes Harz eine dreifach höhere Nitratselektivität, wodurch sich Nitrat sicher auch in Anwesenheit von Sulfat entfernen lässt. Dabei wird insbesondere eine Nitratverdrängung vom Harz vermieden, die zu einer erhöhten Nitratkonzentration im Ablauf führt. Unsere Harze besitzen natürlich auch eine Trinkwasserzulassung. Um die speziellen Eigenschaften voll auszunutzen muss die angewendete Verfahrenstechnik auf dem neusten Stand der Technik sein.
Nach der Beladung werden diese mit einer Kochsalzlösung (NaCl 8-10%) regeneriert.
Nitrat wird gegen Chlorid in der Ionenaustauscheranlage ausgetauscht. Deshalb sind speziell die Chlorid Werte zu beachten nach der Wasseraufbereitung. Der Grenzwert für Chlorid liegt bei 250 mg/l.
Pro Liter Harz können diese Ionenaustauscher ca. 30 mg Nitrat aus dem Wasser entfernen.
Zur Regeneration werden ca. 240 mg Salz pro Liter Harz eingesetzt.