Wassertechnische Industrieanlagen
Enthärtungsanlagen
Enthärtungsanlagen zur Wasseraufbereitung
Enthärtungsanlagen zur Weichwassererzeugung mit Ionenaustauscherharzen
Funktionsprinzip einer Enthärtungsanlage
Das Rohwasser strömt durch einen Kationenaustauscher der mit Ionenaustauscherharzen gefüllt ist. Die Ca2+- und Mg2+-Ionen werden gegen Na+-Ionen über die Harze getauscht. Das enthärtete Wasser enthält nun mehr Na+- sowie (fast) alle vor der Behandlung vorhandenen Kationen und Anionen. Die Regenerierung des erschöpften Kationenaustauschers erfolgt mit verdünnter 26% Kochsalzlösung (Regeneriersalz). Die Leitfähigkeit und somit auch der Salzgehalt nach einer Enthärtungsanlage bleibt annähernd unverändert.
Doppel Enthärtungsanlage für 40 m³/h
Aufbau einer Enthärtungsanlage
Die Enthärtungsanlagen können als Doppelenthärtung (Pendelanlage) oder Einzelenthärtung ausgeführt werden.
Bei kleineren Weichwasseranlagen wird die Regeneration oft über Zentralsteuerventile ausgeführt. Dies hat Preislich und auf den Installationsaufwand bezogen Vorteile.
In unserem Onlineshop finden sie Standardanlagen mit Zentralsteuerventilen bis 15 m³/h.
www.wasseraufbereitung-shop24.de
Bei größeren Leistungen wird die Weichwassererzeugung mit Automatik-Membranventilen über eine separate Steuerung realisiert. Die Ventile und Verrohrung sind dann in Modularen Automatikgestellen vorgefertigt. Der Platzbedarf wird individuell Ihren Gegebenheiten angepasst. Die Erschöpfung der Anlage wird über eine Mengenmessung bestimmt.
Ventilautomatik einer Enthärtungsanlage
Kapazität einer Enthärtungsanlage
Die Kapazität wird aus der Harzmenge und der Rohwasserhärte bestimmt. Pro Liter Ionenaustauscherharz kann eine bestimmte Menge an Wasserhärte aufgenommen werden. Enthärtungsanlagen werden immer mit einer Kapazität in m³ x °dH angegeben. Diese Kapazität wird durch die Rohwasserhärte geteilt und somit die zu erzeugende Weichwassermenge berechnet. Ist die Wassermenge über die Ionenaustauscher geströmt muss eine Regeneration durchgeführt werden. Wir bieten auch Resthärtemessgeräte an die die Leistung der Enthärtungsanlage überwachen und bei schwankenden Rohwasserhärtegraden auch regeln. Somit kann eine besonders wirtschaftliche Betriebsweise erreicht werden.
Enthärtungsanlage auf Transportrahmen
Ionenaustauscherharze der Enthärtungsanlage
Die Ionenaustauscherharze die wir einsetzten sind aus deutscher Produktion und haben alle Notwendigen Zulassungen und Zertifikate. Wir sind in der Lage innerhalb kürzester Zeit Harze auszuliefern. Durch unser Lager und großes Netzwerk sind wir sehr flexibel und können somit fast jeden Bedarf decken. In Bestandsanlagen führen wir nach Bedarf auch einen Harztausch mit Druckbehälterprüfung durch. In der Regel sollten die Harze alle 8-10 Jahre ausgetauscht werden. Dies kann aber auch über eine Probenziehung in einem Labor ermittelt werden. Allerdings macht das wirtschaftlich erst bei Großanlagen Sinn.
Bei größeren Füllmengen wird die Funktion der Ionenaustauscherharze regelmäßig über eine Harzanalyse durch uns überprüft.
Ionenaustauscherharze von Lanxess
Drucken

WHG Fachbetrieb
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen.