Wassertechnische Industrieanlagen
Membranentgasung
Membranentgasung in der Wasseraufbereitung
Membranentgasung zur Entfernung von Gasen und gelöster Kohlensäure
Funktion einer Membranentgasung
Mit einer Membranentgasung wird gezielt freie Kohlensäure oder Sauerstoff dem Wasser entzogen. Membranentgasungsmodule bestehen aus hydrophobe Porenmembranen. Diese sind meist in Hohlfasermodulen aufgebaut. Bedingt durch den Partialdruckgradient diffundiert das Gas durch die Membrane und das Wasser wird Entgast. Zur Erzeugung des Partialdruckgefälles wird je nach Anlagengröße und Leistung ein Strip Gas oder Vakuum mit einem Unterdruckgebläse oder über Pressluft angelegt. Das Funktionsprinzip der Membranentgasung besteht im Wesentlichen darin, dass Luft in einer äußeren Kammer der Module, im Gegenstrom des Wasserflusses in der inneren Kammer, vorbei gezogen wird. Dadurch wird das freie CO2 oder Gas vom Wasserstrom in den Luftstrom gesogen und nach außen transportiert.
Membranentgasung nach einer Umkehrosmoseanlage
Vorteile der Entgasung in der Wasseraufbereitung
- Die Betriebskosten sind wesentlich geringer als bei herkömmlichen Riesler Entgasungsanlagen. Da keine Druckerhöhung nach einem Vorlagetank benötigt wird kann hier sehr viel Energie eingespart werden.
- Durch deutlich bessere CO2 Werte nach der Entgasung sind nachgeschaltete Anlagen effizienter und leistungsstärker. Bei Vollentsalzungsanlagen z.B. erreicht man durch niedrigere CO2 Werte eine längere Laufzeit und bessere Qualitäten. Auch dadurch werden weitere Betriebskosten eingespart.
- Von der hygienischer Seite sind die Membranentgasungsverfahren auch im Vorteil. Bei Rieslerkolonen sind durch die großen Oberflächen der Füllkörper und den Vorlagetank beste Vorrausetzungen für einen Mikrobiologischen Eintrag. Zudem kommt das Wasser in Rieslern mit der warmen Gebläse Luft direkt in Kontakt.
- Die Membranentgasung kann sehr kompakt Aufgebaut werden und benötigt keine großen Aufbauhöhen wie bei Rieslerdomen auf Vorlagetanks.
- Der Druckverlust kann sehr gering gehalten werden, hierbei ist aber wichtig die Auslegung der Membranentgasungsanlage korrekt durchzuführen und auf Differenzdruck und Entgasungsleistung zu achten.
Membranentgasung in einer Vollentsalzungsanlage zur Wasseraufbereitung
Notwendige Anlagenteile für eine Membranentgasung
Kondenswasser bei der Membranentgasung
Durch eine Membranentgasung entsteht Kondenswasser, da eine wärmere Luft auf ein kaltes Medium trifft. Dieses Kondenswasser wird in einer Wasserfalle aufgefangen. Die Wasserfalle wird im Stand-By Modus vollautomatisch entleert. Zur Überwachung wird hier noch zusätzlich eine Niveaumessung verbaut.
Vollautomatische Steuerung der Anlagen
Eine übergeordnete SPS Steuerung regelt und überwacht die einzelnen Betriebszyklen. Über ein TouchPanel mit umfangreichen Bildern kann die Anlage bedient und beobachtet werden. Die von uns eingesetzte Mess- und Regeltechnik ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb.
Gebläse oder Druckluft
Um den Unterdruck in der inneren Kammer zu erzeugen sind entsprechende Gebläse oder eine stabile, gereinigte Druckluft notwendig. Speziell bei Gebläsen ist die Ansaugung und auch das Ableiten der Luftströmung zu beachten. Hier können je nach Anlagengröße hohe Geräuschbelastungen und Luftmengen entstehen.
Membranentgasung im Automatikgestell einer Ionenaustauscheranlage
Anwendungen in der Wasseraufbereitung
Anwendungsgebiete sind in der Reinstwasser Erzeugung der Halbleiterindustrie, Pharma- und Kosmetikindustrie und der Kesselspeisewassererzeugung insbesondere für Turbinenbetrieb zu finden.
In folgenden Anlagen kann die Membranentgasung eingesetzt werden:
Membranentgasung Modul
Service und Wartung von Membranentgasungsanlagen
In Bestandsanlagen führen wir nach Bedarf auch einen Modultausch durch und prüfen die Funktion der Membranentgasung. Unser Service Team ist auf die Anlagentechnik geschult und kann einen optimalen Service durchführen der einen betriebssicheren Betrieb gewährleistet.
- Wartung der Teilanlage oder der Gesamtanlage
- Reparatur und Austausch
- Überprüfung der Auslegung
- Gebläse-Service
- Ersatzteile
- Optimierung und Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit
- Steuerungsoptimierung
Drucken

WHG Fachbetrieb
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen.