Oxidationsmittel aus dem Wasser entfernen
In Trinkwasserversorgungsnetzten werden immer häufiger Oxidationsmittel zur Entkeimung und Entfernung Organischer Belastung verwendet.
Eingesetzt werden hier in der Regel folgende Oxidationsmittel:
- Chlor
- Hypochlorit
- Chlordioxid
- Wasserstoffperoxid
- Ozon
Die Oxidationsmittel werden immer so dossiert das ein mehr oder weniger Überschuss noch im Wasser vorhanden ist. Dies dient zur Sicherstellung der Wirkung und als Depotwirkung bis zum Endverbraucher. Der Überschuss sollte vor Anlagen zur Wasseraufbereitung oder Trinkwasserverwendung wieder entfernt werden. Hierzu eignet sich besonders Aktivkohlefilter.
Bei der Auslegung sind besonders die Fließgeschwindigkeiten zu beachten. Bei einem freien Chlorgehalt von ca. 0,5 mg/l sollte die Anlage mit ca. 20 m/h betrieben werden. Ist eine Stoß Chlorung zu erwarten oder höhere Konzentrationen vorhanden werden die Filter auch mit geringeren Geschwindigkeiten gefahren.