Wassertechnische Industrieanlagen

Ionenaustauscheranlagen
Ionenaustauscheranlagen

Wirtschaftliche und zuverlässige Anlagen für die Wasseraufbereitung

Scroll
Entkarbonisierung

Entkarbonisierung für die Wasseraufbereitung

Entfernung von Calciumkarbonat und Magnesiumkarbonat mit Entkarbonisierung


Was ist Entkarbonisierung?

Entkarbonisierung ist ein Verfahren der Wasseraufbereitung, das die Wasserhärte durch selektive Entfernung der Carbonathärte senkt. Dabei werden Calciumkarbonat und Magnesiumkarbonat aus dem Wasser entfernt. Eine Erwärmung des Wassers führt zur Ausfällung von Carbonathärte als Kalziumkarbonat (Kesselstein), was Schäden an den Anlagen verursacht und den Wirkungsgrad minimiert.

Bei der Entkarbonisierung, auch Teilentsalzung genannt, werden die härtebildenden Kationen wie Calciumkarbonat und Magnesiumkarbonat gegen Wasserstoffionen ausgetauscht. Dadurch entsteht Kohlensäure aus der Karbonathärte und der Salzgehalt des Wassers wird reduziert. Ein schwach saurer Ionenaustauscher wird als Austauscherharz verwendet.

Falls erforderlich, kann die Nichtkarbonathärte durch einen nachgeschalteten Basenaustauscher entfernt werden. Die Kationen der Nichtkarbonathärte werden dabei gegen Natrium-Ionen ausgetauscht, wodurch leicht lösliche Neutralsalze gebildet werden.

Entkarbonisierung mit manueller Regeneration
Entkarbonisierung mit manueller Regeneration



Entkarbonisierung Regeneration

Für die Entkarbonisierung werden schwach saure, makroporöse Kationenaustauscherharze auf Acrylbasis verwendet. Die Regeneration erfolgt mit Salzsäure (HCl). Eine verdünnte Lösung (ca. 3-6%) wird im Gegenstrom über die Ionenaustauscherharze gefahren, um die Effizienz der Regeneration zu maximieren.

Anwendungen der Entkarbonisierung

  • Kesselspeisewasser
  • Brauch- und Kühlwasseraufbereitung
  • Vorstufe einer Entsalzungsanlage
  • Trinkwasseranwendungen
  • Brauchwasseraufbereitung
  • Fernwärmewasser

Unsere Entkarbonisierungsanlagen bieten eine effiziente und zuverlässige Lösung zur Reduktion der Wasserhärte und zur Vermeidung von Kesselsteinbildung.

 

Ventilautomatik zur Regeneration
Ventilautomatik zur Regeneration



Die Entkarbonisierung im Vergleich

Die Entkarbonisierung ist ein spezialisiertes Verfahren zur Wasseraufbereitung, das vor allem in industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle spielt. Kalkablagerungen und andere negative Effekte von nicht entkarbonisiertem Wasser können erhebliche Schäden in Anlagen verursachen und deren Effizienz beeinträchtigen.

Vorteile der Entkarbonisierung:

  • Kostengünstig und effizient: Eine preiswerte und einfache Methode, die in großen Anlagen wie Dampfkesseln eingesetzt werden kann.

  • Vermeidung von Kalkablagerungen: Heizstäbe und Sprühdüsen bleiben frei von Kalk, was zu einer besseren Funktion und längeren Lebensdauer der Geräte führt.

  • Optimierte Energieausnutzung: Besonders in Fernwärmeanlagen und Kühlsystemen wird die Energieeffizienz gesteigert.

  • Schutz von Heizkesseln: Durch die Entkarbonisierung bleiben Heizkessel frei von schädlichen Ablagerungen.

  • Reduzierte Ablagerungen in Kühlsystemen: In Kühltürmen und Kühlanlagen kommt es zu weniger Ablagerungen, was den Wartungsaufwand verringert.

Entkarbonisierung als ergänzendes Verfahren:

Die Entkarbonisierung wird häufig in Kombination mit anderen Wasseraufbereitungsverfahren eingesetzt, um die Wasserqualität und den Schutz von Anlagen zu optimieren. Sie kann als Zusatzmaßnahme in verschiedenen Bereichen genutzt werden, um die Effizienz und Lebensdauer von Systemen zu verbessern.

Dieses Verfahren ist flexibel einsetzbar und eignet sich für kleine und große industrielle Anwendungen gleichermaßen. Durch die Reduktion der Karbonathärte sorgt die Entkarbonisierung dafür, dass Anlagen und Geräte vor Kalkschäden geschützt und wirtschaftlicher betrieben werden können.


Drucken
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen.