Wassertechnische Industrieanlagen
Berechnungsgrundlage einer Umkehrosmoseanlage
Berechnung einer Umkehrosmoseanlage
Auslegung der Qualität und Leistung einer Umkehrosmoseanlage
45 m³/h Umkehrosmoseanlage
Warum berechnet man eine Umkehrosmose?
Um eine Umkehrosmoseanlage genau zu berechnen werden spezielle Berechnungsprogramme eingesetzt. Auf Basis der Wasserqualität werden die Mengen und Zusammensetzungen des Permeats und des Konzentrats berechnet. Ebenso wird hiermit der benötigte Anlagendruck und die Höhe der Ausbeute ermittelt. Ein weiterer Vorteil ist das auch die Standzeit einer Membrane abgeschätzt werden kann. Wir haben auch die Möglichkeit mit verschiedenen Membrantypen und ergänzten Voraufbereitungstechniken Einfluss auf Standzeit und Qualität zu nehmen. Umso mehr Daten zur Verfügung stehen umso genauer wird auch die Berechnung.
Benötigte Rohwasserwerte zur genauen Berechnung einer Umkehrosmoseanlage
Sie können gerne diese Tabelle ausdrucken und Ihre Werte eintragen. Senden Sie uns diese zu damit wir Ihnen eine Berechnung durchführen können. Unbekannte Werte lassen Sie einfach frei.
Rohwasserwerte
Chemische Abkürzung |
Bezeichnung |
Wert |
CaCO3 |
Calciumcarbonat |
............ |
Ca |
Kalzium |
............ |
Mg |
Magnesium |
............ |
Fe |
Eisen |
............ |
Mn |
Mangan |
............ |
Na |
Natrium |
............ |
K |
Klaium |
............ |
NH4 |
Ammonium |
............ |
Ba |
Barium |
............ |
Sr |
Strontium |
............ |
H |
Wasserstoff |
............ |
CO3 |
Calciumcarbonat |
............ |
HCO3 |
Hydrogencarbonate |
............ |
SO4 |
Sulfate |
............ |
Cl |
Chlor |
............ |
F |
Fluor |
............ |
NO3 |
Nitrate |
............ |
PO4 |
Phosphat |
............ |
OH |
Hydroxidion |
............ |
SIO2 |
Siliciumdioxid |
............ |
B |
Bor |
............ |
CO2 |
Kohlenstoffdioxid |
............ |
NH3 |
Ammoniak |
............ |
TDS |
Totalsalzgehalt |
............ |
pH |
pH Wert |
............ |
CSB |
Chemischer Sauerstoffbedarf |
............ |
SDI |
Verblockungsindex |
............ |
°C |
Temperatur |
............ |
µS/cm |
Leitfähigkeit |
............ |
Hier können sie die Tabelle als Dokument herunterladen
Temperatur des Rohwassers bei Umkehrosmoseanlagen
Die Leistung einer Umkehrosmoseanlage ist stark abhängig von der Zulauftemperatur. Umso kälter das Zulaufwasser umso geringer wird die Permeatleistung. Daher sollte immer ein Mittelwert des Rohwasser angenommen werden oder die niedrigste zu erwartende Temperatur.
Permeatleistung = Nennleistung Permeat der Anlage x Korrekturfaktor
Auslegungstemperatur in °C |
Korrekturfaktor |
-1 |
0,97 |
-2 |
0,94 |
-3 |
0,91 |
-4 |
0,88 |
-5 |
0,85 |
-6 |
0,82 |
-7 |
0,79 |
-8 |
0,76 |
-9 |
0,73 |
-10 |
0,70 |
Grenzwerte für Umkehrosmoseanlagen
Für die Umkehrosmoseanlage gibt es Grenzwerte die nicht überschritten werden sollten. Eine Grenzwertüberschreitung würde zu einer Verblockung der Membrane führen und die Lebensdauer der Anlage einschränken. Je nach Grenzwertüberschreitung kann mit geeigneten Voraufbereitungsverfahren einer Verblockung entgegengewirkt werden.
Chemische Abkürzung |
Bezeichnung |
Grenzwert |
Fe |
Eisen |
< 0,1 mg/l |
Mn |
Mangan |
< 0,05 mg/l |
Cu |
Kupfer |
< 0,01 mg/l |
|
freies Chlor |
nicht vorhanden |
ClO₂ |
Chlordioxid |
nicht vorhanden |
KMnO₄ |
Kaliumpermanganat |
< 5 mg/l |
|
Silikat |
< 15 mg/l |
|
Trübung |
< 1 TE/F |
|
Kolloid-Index |
< 3 |
CSB |
Chemische Sauerstoffbedarf |
< 20 mg/l |
pH |
pH Wert |
3-12 |
Drucken

WHG Fachbetrieb
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen.